Powered by Blogger.

Pages

  • ÜBER MICH
  • GESCHICHTEN
  • MOTOR
  • FOTOGRAFIE
  • NATUR
  • LITERATUR
  • REPORT
  • IMPRESSUM
TWITTER Instagram

Alicia im Wunderland


Heute möchte ich Euch eine ganz besondere Person vorstellen: Die Schmuckdesignerin Christiane Ulm. Zunächst beschäftigen wir uns mit der Frau hinter den Kulissen, damit, wie alles angefangen hat und welche Träume dahinterstehen. In einem gesonderten Beitrag werde ich auch meine Schmuckstücke und Christianes Lieblingsdesign vorstellen.

Kennen gelernt habe ich Christiane auf dem jährlichen Mainzer Johannisfest, auf dem auch ich seit meiner Kindheit jedes Jahr anzutreffen bin. Mittlerweile eben nicht mehr auf Papas Schultern oder im Kettenkarussell, sondern über den Künstlermarkt schlendernd und Leckereien schnabulierend – das kann ich Euch im Übrigen nur wärmstens empfehlen!

So kam ich auch an dem bezaubernden Stand von Christiane vorbei, die für sich genommen schon ein Unikat ist, aber am Besten lernt Ihr sie selbst kennen. 

Ich weiß noch ganz genau, welches mein erstes Schmuckstück war, das ich bei ihr gekauft habe, wie lange ich überlegt und wie lieb ich beraten wurde. Tatsächlich war es die Beratung, die mir neben dem Schmuck sofort aufgefallen ist. Mit mir wurde noch nie so individuell und vor allem echt umgegangen – auch nicht beim Juwelier. Und glaubt mir, Christiane sieht alles! Ob die Kette zu Haaren oder Augen passt, das Material zum Teint oder der Stil zum Charakter. Sogar auf ihrer Homepage gibt Christiane Tipps zur richtigen Schmuckpflege und bietet an, jederzeit bei ihr vorbei zu kommen, sollte doch einmal etwas kaputt gehen.

Seitdem führt mich mein Besuch des Johannisfests jedes Jahr auch zu ihrem Stand, wie viele Jahre, das könnte ich eigentlich an den Schmuckstücken abzählen, wobei es ehrlich gesagt mehr als schwer fällt, nur jeweils eines zu kaufen.

Natürlich habe ich mich mit ihr auch über ihre Arbeiten unterhalten, weil es mich unglaublich fasziniert, wie man etwas so Märchenhaftes realisieren kann. Im Folgenden spricht Christiane selbst:

Wie entstand eigentlich Poesiedesign?

"Ich habe Poesiedesign vor 10 Jahren gegründet, ich war 20 Jahre Modedesignerin und habe gegen den Stress Schmuck in den schlaflosen Nächten gefertigt.

Die Freude an der Mode hatte ich nach 20 Jahren Designleitung in großen Konzernen verloren, da sich     die Mode nicht mehr selbst erfindet – es gibt die Kopie der Kopie der Kopie – also keine kreative Herausforderung mehr für mich.

Mein Traum war, etwas Langlebiges aus meiner Gefühlswelt zu schaffen, das einen eigenen Stil hat… Hätte ich mich in der Mode selbstständig gemacht – wäre das Freischwimmen im Kopf nicht geglückt, daher die Entscheidung für meinen Schmuck Poesiedesign – doch ich bin offen, dies können auch mal Gedichte oder Dekorationen oder … werden – einfach Poesiedesign."

Wie war der Weg zu Poesiedesign?

"Ich habe in den ersten 2 Jahren nur Lehrgeld bezahlt, bis ich die richtigen Partner hatte, die meine Stanzen und Gussform fertigen. Nun arbeite ich in Spanien, USA und England mit Schmuckfirmen zusammen, die meine Entwürfe in Stanzen oder Gussformen umsetzten, manchmal dauert es bis zu 6 Monaten bis eine Form steht und ich mit der Ausarbeitung zufrieden bin.
 
So entsteht von Poesiedesign, das einzigartige Design – ich bin mehr eine Geschichtenerzählerin, die ihre geheimen Botschaften im Schmuck einarbeitet…"


Was ist Dein persönliches Anliegen und die Idee hinter Poesiedesign?


"Schwebende Poesie und Zartes in poetische Welten, um mit verloren geglaubter Romantik, stolzer Weiblichkeit und mutiger Weichheit ins Leben zurückzukehren.

Geheime Botschaften sind in den Kostbarkeiten eingearbeitet, so steht z.B. die Lebensblume für die Einigkeit von Körper, Seele und Geist…, doch meine Lebensblume besteht noch aus Herzen, wenn man genau hinschaut…

Poesiedesign folgt keinem Trend, sondern dem Herzen und es entsteht nicht aus einem Modediktat, sondern in einem intuitiv-kreativ Prozess. Was dabei entsteht, ist eine Kollektion, wie sie zarter, romantischer  und stilvoller nicht sein könnte.
So schweben Ketten, Ohrringe, Armbänder und Ringe durch Leben der Trägerin –  allzeit bereit, die eingearbeiteten geheimen Botschaften zu offenbaren."

Und zuletzt: Was motiviert Dich, genauso zu handeln, wie Du es tust?

"Ich möchte der Weiblichkeit einen mutigen Flügelschlag
verleihen…".
Starke Worte von einer starken Frau. 

Ihre handgefertigten und limitierten Kollektionen sind in ihrem Online-Shop und auf verschiedenen Messen und Events erhältlich. 

Zu dem Design, das es mir total angetan hat, wie Ihr sicher merkt, kommt noch eine wichtige Sache hinzu: Christiane engagiert sich neben Ihrem Wirken als Designerin extrem viel in sozialen Projekten, beispielsweise für Kinder und Tiere. Bei dem Sommerfest im Tierheim geht der Großteil ihrer Einnahmen als Spende direkt ans Tierheim.




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 Nur ein Viertelstündchen... Um fit und schlank zu sein, braucht man keine Geräte und kein Studio - es geht auch anders: Trainieren nur mit dem eigenen Körpergewicht. Mit ganz natürlichen Bewegungsabläufen, die das Zusammenspiel übergreifender Muskelketten optimieren, wird der Körper schnell gekräftigt. Dafür reichen bereits 15 Minuten am Tag. Die erfahrene Fitnesstrainerin Hannah Fühler begleitet uns mit Know-how und vielen guten Ideen auf dem Weg zu einem durchtrainierten und schlanken Körper.

Zunächst beginne ich mit der Aufmachung des Buches, die mir ja bekanntlich sehr wichtig ist. Ich habe hier ein dünnes glänzendes Softcover von 76 Seiten vor mir liegen, was auch völlig in Ordnung ist, bei einem Fitness Guide erwarte ich keinen dicken Wälzer. Vom Cover strahlt uns die Autorin und Trainerin Hannah Fühler entgegen, allerdings prangt auf ihr einer dieser schrecklichen Preisaufkleber, den man zum Glück entfernen kann.

Generell legt dieses Buch großen Wert auf die Gesundheit, also die richtige Ausführung der Übungen und nicht Hauptsache schwer und viel. Das finde ich sehr wichtig und verantwortungsbewusst. Gleich am Anfang wird man aufgefordert, zunächst einen Arzt zu konsultieren und "das Training immer schmerzfrei durchzuführen".


Es gibt auch das kleine Kapitel "Iss Dich fit" zum Thema Ernährung, wo die fünf wichtigsten Punkte noch einmal zusammen gefasst sind. Dass man auf Weißmehl, Zucker und künstliche Zusatzstoffe verzichten sollte, ist aber echt keine Neuigkeit. Das Kapitel wurde eher der Vollständigkeit halber mit aufgenommen und deckt den Bereich Ernährung keineswegs ab. Allerdings betont die Autorin, dass tierische Produkte aus Massentierhaltung nicht nur auf Grund der auch für uns schädlichen Hormonpräperate gemieden werden sollten, sondern vor allem auch aus ethischer und ökologischer Sicht. Pluspunkt!


Die einzelnen Workouts sind verständlich erklärt und mit ausreichendem Bildmaterial bestückt, dass durch seine schöne Gestaltung positiv auffällt. Mir persönlich hat das Buch zu sehr den Charakter eines Trainingsplans – ich weiß nicht, was ich erwartet habe, aber ich war noch nie ein großer Fan von diesen standardisierten Dingen. Ganz am Ende wartet dann tatsächlich ein 8 wöchiger Trainingsplan auf den Leser. Für die oder den Fitnessmotivierten, der so etwas sucht und gerne einen Plan als Orientierung hat, sicher keine schlechte Idee, jedoch habe ich festgestellt, dass ich leider leider außerhalb des Fitnessstudios nur bedingt an meine körperlichen Grenzen gehe, wobei ich kostenloses (!) und einfaches Training für zuhause durchaus befürworte.

 

Ein solides Basic-Fitnessbuch in hübscher Aufmachung, das für den Anfang sicher gut geeignet ist, allerdings ohne ergänzende Literatur in puncto Ernährung nicht allumfassend.


Share
Tweet
Pin
Share
1 Kommentare


 SIE WAR WIE DU. UND JETZT IST SIE TOT.


Tatsächlich fällt die Inhaltsangabe diesmal äußerst knapp aus, sorry dafür. Oder auch nicht. Eigentlich ist sie obligatorisch, doch bei diesem Buch verraten schon wenige Sätze zu viel. Deshalb würde ich mir wünschen, dass Ihr Euch einfach überraschen lasst.

Vom ersten Leseeindruck an war dieses Buch anders – oder wie der bekannte Autor der Jack Reacher Romane Lee Child sagt: "Gerissen, überwältigend und wie nichts, was Sie je gelesen haben". Ohja, da stimme ich zu. Auch ich hatte anfangs eine hohe, geradezu kribbelnde Erwartungshaltung. Das Ganze beginnt mit einem Zitat von Freud und der Forderung "Liste alle Dinge auf, die in deinem Leben unverzichtbar sind." Was das zu bedeuten hat, erfahren wir natürlich im Verlaufe des Buches, allerdings finde ich es mehr als erfrischend, dass nicht direkt mit der "Geschichte" begonnen wird, sondern der Leser automatisch Teil von ihr wird. 

Anhänger des Minimalismus werden jetzt bestätigend nicken und selbst weniger fokussierte Menschen werden sich fragen: "Was brauche ich wirklich?" Manchmal stürzt uns diese Frage sogar in eine kleine Lebenskrise. Und seid Euch sicher, in diesem Buch warten noch so einige, die das Potential dazu haben.

Neben diesen Fragen an den Leser und die Protagonisten gibt es noch eine weitere Besonderheit in der Struktur: Ein damals-heute Zeitverhältnis, genauer gesagt eine Analepse in das Leben einer Person, Kapitel für Kapitel. Das ist zwar ungewöhnlich, aber auch nicht SO ungewöhnlich. Ehrlich gesagt stört es mich, dass es bei der wörtlichen Rede in der Vergangenheit keine Anführungszeichen gibt, aber das ist wahrscheinlich ein wenig pedantisch. Doch wenn wir schon einmal dabei sind, muss ich einfach den Rechtschreibfehler auf Seite 184 erwähnen. Lieber Autor, lieber Verlag, schaut doch nochmal nach.

Dafür wurde mein kunsthistorisches Herz mit Anspielungen auf Mies van der Rohe und Le Corbusier erfreut. Richtig geraten – entsprechend dieser beiden Künstlerpersönlichkeiten spielt auch Architektur in diesem Buch eine wichtige Rolle. In der Tat handelt es sich um ein wirklich außergewöhnliches Gebäude, welches mich mehr als einmal erschaudern ließ. Die Frage, ob ich mir vorstellen kann, dort zu leben, kann ich nach Abschluss der Lektüre definitiv mit NEIN beantworten. Nach dem ersten Drittel bekam ich richtiges Herzklopfen und irgendwie war die Atmosphäre von Gefahr allgegenwärtig.

Zwei Frauen, zwei Schicksalsschläge, ein Mann. 

Wobei ich sagen muss, noch nie einen so unverblümten Mann "kennengelernt" zu haben; nicht einmal Christian Grey. Genauso stark wie die Sympathie, die man für Charaktere empfinden kann, kann die Abneigung sein, und ich sage Euch, bei diesem Mann war sie seeeehr groß. Ähnlich verhält es sich mit den Frauen: Anfangs waren sie noch sympathisch, aber je mehr Machenschaften aufgedeckt wurden, desto abstoßender wirken sie.

Interessant ist also, dass es in diesem Buch weder einen "Held" noch einen sympathietragenden Charakter gibt. Zudem verschwimmen die Ereignisse aus Gegenwart und Vergangenheit immer mehr, sodass aus den beiden Frauen zunehmend eine wird.





Ein gelungenes Buch, dessen Ende zwar nicht so außergewöhnlich und psychopathisch ist, wie es erwarten lässt, aber immer wieder überraschende Wendungen zu bieten hat. Außerdem wüsste ich dann nicht, dass es einen "teuren Blondton" gibt. *grins*


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

Alicia im Wunderland

Alicia im Wunderland
Hey, ich bins, Alicia! ♡-lich Willkommen im Wunderland! Ich liebe Fotografie, Kunst, Literatur, Natur ... und Autos. Neugierig? Dann klicke einfach auf mein Bild! Lasst uns zusammen alles entdecken und die Welt ein bisschen wunderbarer machen ♥

Das schreibe ich gerade

Titel des Buches

Prolog

Das lese ich gerade

Titel des Buches

Seite 200 // 267
Die Katze des Dalai Lama

Das höre ich gerade

Titel des Buches

Stunde 50 // 53
Fifty Shades of Grey 1 - 3

Empfehlung

Mein Selbstversuch auf der Rennstrecke [VORHER]

Morgen geht’s los! Wuhuu! Seit Wochen zähle ich die Tage – oder genauer gesagt seit dem Tag, an dem mir besonders liebe Menschen eine...

Categories

FOTOGRAFIE LITERATUR MOTOR REPORT

recent posts

Blog Archive

  • Januar (4)
  • Juli (2)
  • Juni (2)
  • März (4)
  • Februar (2)
  • Dezember (2)
  • Oktober (2)
  • September (5)
  • August (1)

FOLLOW ME

Übersetzen - Translate

TWITTER INSTAGRAM

Created with by ThemeXpose