Powered by Blogger.

Pages

  • ÜBER MICH
  • GESCHICHTEN
  • MOTOR
  • FOTOGRAFIE
  • NATUR
  • LITERATUR
  • REPORT
  • IMPRESSUM
TWITTER Instagram

Alicia im Wunderland


 Nur ein Viertelstündchen... Um fit und schlank zu sein, braucht man keine Geräte und kein Studio - es geht auch anders: Trainieren nur mit dem eigenen Körpergewicht. Mit ganz natürlichen Bewegungsabläufen, die das Zusammenspiel übergreifender Muskelketten optimieren, wird der Körper schnell gekräftigt. Dafür reichen bereits 15 Minuten am Tag. Die erfahrene Fitnesstrainerin Hannah Fühler begleitet uns mit Know-how und vielen guten Ideen auf dem Weg zu einem durchtrainierten und schlanken Körper.

Zunächst beginne ich mit der Aufmachung des Buches, die mir ja bekanntlich sehr wichtig ist. Ich habe hier ein dünnes glänzendes Softcover von 76 Seiten vor mir liegen, was auch völlig in Ordnung ist, bei einem Fitness Guide erwarte ich keinen dicken Wälzer. Vom Cover strahlt uns die Autorin und Trainerin Hannah Fühler entgegen, allerdings prangt auf ihr einer dieser schrecklichen Preisaufkleber, den man zum Glück entfernen kann.

Generell legt dieses Buch großen Wert auf die Gesundheit, also die richtige Ausführung der Übungen und nicht Hauptsache schwer und viel. Das finde ich sehr wichtig und verantwortungsbewusst. Gleich am Anfang wird man aufgefordert, zunächst einen Arzt zu konsultieren und "das Training immer schmerzfrei durchzuführen".


Es gibt auch das kleine Kapitel "Iss Dich fit" zum Thema Ernährung, wo die fünf wichtigsten Punkte noch einmal zusammen gefasst sind. Dass man auf Weißmehl, Zucker und künstliche Zusatzstoffe verzichten sollte, ist aber echt keine Neuigkeit. Das Kapitel wurde eher der Vollständigkeit halber mit aufgenommen und deckt den Bereich Ernährung keineswegs ab. Allerdings betont die Autorin, dass tierische Produkte aus Massentierhaltung nicht nur auf Grund der auch für uns schädlichen Hormonpräperate gemieden werden sollten, sondern vor allem auch aus ethischer und ökologischer Sicht. Pluspunkt!


Die einzelnen Workouts sind verständlich erklärt und mit ausreichendem Bildmaterial bestückt, dass durch seine schöne Gestaltung positiv auffällt. Mir persönlich hat das Buch zu sehr den Charakter eines Trainingsplans – ich weiß nicht, was ich erwartet habe, aber ich war noch nie ein großer Fan von diesen standardisierten Dingen. Ganz am Ende wartet dann tatsächlich ein 8 wöchiger Trainingsplan auf den Leser. Für die oder den Fitnessmotivierten, der so etwas sucht und gerne einen Plan als Orientierung hat, sicher keine schlechte Idee, jedoch habe ich festgestellt, dass ich leider leider außerhalb des Fitnessstudios nur bedingt an meine körperlichen Grenzen gehe, wobei ich kostenloses (!) und einfaches Training für zuhause durchaus befürworte.

 

Ein solides Basic-Fitnessbuch in hübscher Aufmachung, das für den Anfang sicher gut geeignet ist, allerdings ohne ergänzende Literatur in puncto Ernährung nicht allumfassend.


Share
Tweet
Pin
Share
1 Kommentare


 SIE WAR WIE DU. UND JETZT IST SIE TOT.


Tatsächlich fällt die Inhaltsangabe diesmal äußerst knapp aus, sorry dafür. Oder auch nicht. Eigentlich ist sie obligatorisch, doch bei diesem Buch verraten schon wenige Sätze zu viel. Deshalb würde ich mir wünschen, dass Ihr Euch einfach überraschen lasst.

Vom ersten Leseeindruck an war dieses Buch anders – oder wie der bekannte Autor der Jack Reacher Romane Lee Child sagt: "Gerissen, überwältigend und wie nichts, was Sie je gelesen haben". Ohja, da stimme ich zu. Auch ich hatte anfangs eine hohe, geradezu kribbelnde Erwartungshaltung. Das Ganze beginnt mit einem Zitat von Freud und der Forderung "Liste alle Dinge auf, die in deinem Leben unverzichtbar sind." Was das zu bedeuten hat, erfahren wir natürlich im Verlaufe des Buches, allerdings finde ich es mehr als erfrischend, dass nicht direkt mit der "Geschichte" begonnen wird, sondern der Leser automatisch Teil von ihr wird. 

Anhänger des Minimalismus werden jetzt bestätigend nicken und selbst weniger fokussierte Menschen werden sich fragen: "Was brauche ich wirklich?" Manchmal stürzt uns diese Frage sogar in eine kleine Lebenskrise. Und seid Euch sicher, in diesem Buch warten noch so einige, die das Potential dazu haben.

Neben diesen Fragen an den Leser und die Protagonisten gibt es noch eine weitere Besonderheit in der Struktur: Ein damals-heute Zeitverhältnis, genauer gesagt eine Analepse in das Leben einer Person, Kapitel für Kapitel. Das ist zwar ungewöhnlich, aber auch nicht SO ungewöhnlich. Ehrlich gesagt stört es mich, dass es bei der wörtlichen Rede in der Vergangenheit keine Anführungszeichen gibt, aber das ist wahrscheinlich ein wenig pedantisch. Doch wenn wir schon einmal dabei sind, muss ich einfach den Rechtschreibfehler auf Seite 184 erwähnen. Lieber Autor, lieber Verlag, schaut doch nochmal nach.

Dafür wurde mein kunsthistorisches Herz mit Anspielungen auf Mies van der Rohe und Le Corbusier erfreut. Richtig geraten – entsprechend dieser beiden Künstlerpersönlichkeiten spielt auch Architektur in diesem Buch eine wichtige Rolle. In der Tat handelt es sich um ein wirklich außergewöhnliches Gebäude, welches mich mehr als einmal erschaudern ließ. Die Frage, ob ich mir vorstellen kann, dort zu leben, kann ich nach Abschluss der Lektüre definitiv mit NEIN beantworten. Nach dem ersten Drittel bekam ich richtiges Herzklopfen und irgendwie war die Atmosphäre von Gefahr allgegenwärtig.

Zwei Frauen, zwei Schicksalsschläge, ein Mann. 

Wobei ich sagen muss, noch nie einen so unverblümten Mann "kennengelernt" zu haben; nicht einmal Christian Grey. Genauso stark wie die Sympathie, die man für Charaktere empfinden kann, kann die Abneigung sein, und ich sage Euch, bei diesem Mann war sie seeeehr groß. Ähnlich verhält es sich mit den Frauen: Anfangs waren sie noch sympathisch, aber je mehr Machenschaften aufgedeckt wurden, desto abstoßender wirken sie.

Interessant ist also, dass es in diesem Buch weder einen "Held" noch einen sympathietragenden Charakter gibt. Zudem verschwimmen die Ereignisse aus Gegenwart und Vergangenheit immer mehr, sodass aus den beiden Frauen zunehmend eine wird.





Ein gelungenes Buch, dessen Ende zwar nicht so außergewöhnlich und psychopathisch ist, wie es erwarten lässt, aber immer wieder überraschende Wendungen zu bieten hat. Außerdem wüsste ich dann nicht, dass es einen "teuren Blondton" gibt. *grins*


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Das DIY Buch von Rebecca Wallenta wartet mit mehr als 40 DIY- und Upcycling-Projekten aus Naturmaterialien auf. Ziel ist es, zu seinen Möbeln und Wohnaccessoires ein besonderes Verhältnis herzustellen, wie man es nur bekommt, wenn man etwas selbst macht. Nebenbei ist das momentan ja auch ein Megatrend, macht den Kopf frei und einfach Spaß.

Mein erstes "erwachsenes" DIY-Buch – nach diversen Bastelbüchern im Kindesalter. Man habe ich das vermisst! Aber mal ehrlich: so ein Buch liest man doch nicht. Ich habe mich gemütlich hingesetzt und mal gestöbert, was mein nächstes kreatives Projekt werden könnte. Dabei habe ich drei Sachen gefunden, die mir echt gut gefallen und die ich unbedingt nachbauen möchte. Welche das sind und vor allem, wie es geklappt hat, erfahrt Ihr in einem eigenen Beitrag dazu, denn leider bin ich noch nicht dazu gekommen und habe momentan generell wenig Zeit. Deshalb geht es hier jetzt erstmal um Gestaltung und Inhalt des Buches, wie gut die Anleitungen umzusetzen sind, werde ich noch herausfinden.

Zuerst einmal: Das Design des Hardcovers ist ansprechend gestaltet, wenn auch von der Farbigkeit eher zurückgenommen, was natürlich sehr gut zum Thema Natur passt. Das Buch ist hochwertig gearbeitet und man hat den Eindruck, dass sich die Autorin – übrigens auch Bloggerin -  Gedanken zur Auswahl der Projekte gemacht hat, die sie präsentieren möchte. Immer wieder schön, etwas neues Hübsches für sein Regal zu bekommen, hehe.

Es gibt zudem wirklich sehr schönes Fotomaterial, wo jeweils die einzelnen Arbeitsschritte und auch das Endergebnis präsentiert werden. Dabei gefällt mir besonders gut, dass bei jedem Projekt ein vollformatiges Foto dabei ist.

Nach einem kurz gehaltenen Vorwort geht’s auch schon los: Die Projekte sind nach Material sortiert, was ich persönlich für eine gute Idee halte. Holz, Papier, Glas & Keramik, Beton & Modeliermasse, Gold & Kupfer, Kork & Leder und Grüner Wohnen, sprich Pflanzen. Die sieben großen Materialgruppen haben einiges zu bieten und schaffen gleichzeitig Platz für eigene Ideen oder lassen sich gut kombinieren. Neben der Step-by-Step Anleitung ist auch für jedes Projekt Material und Werkzeug aufgelistet. Außerdem werden Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand angegeben. Das ist schon mal gut, schließlich wissen die Heimwerker unter uns, wie schnell so ein Projekt ausarten kann.


Sogar die grundlegenden Tools wie Heißklebepistole oder Bohrmaschine sind kurz erklärt, sowie kleine Tipps und Tricks fürs Werkeln. Also alles in allem auch für Bastelneulinge geeignet.

Allerdings habe ich auch noch zwei Kritikpunkte beziehungsweise Verbesserungsvorschläge, mit denen man das Buch ganz einfach optimieren könnte. Zum einen fände ich es nützlich, wenn beim Material ein Kauftipp dabei wäre, vor allem bei den außergewöhnlicheren Sachen (Mein persönliches Problem ist nämlich der Floristendraht, den ich auch nicht beim Florist meines Vertrauens kaufen konnte). Dazu gibt es jedoch ganz hinten schon eine generalisierte Kaufempfehlung für die wichtigsten Sachen. Zum anderen wäre eine ungefähre Kostenkalkulation angebracht. Egal ob Student oder Rentner, wir sind vielleicht alle mal knapp bei Kasse und ganz sicher enttäuscht, wenn wir unser Herzensprojekt dann nicht zu Ende führen können.

Generell bin ich von dem Buch sehr angetan, da es naturnah gestaltet ist und sogar ein paar Upcycling-Projekte enthält. Die Aufmachung ist schön, die Auswahl der Projekte weitestgehend überzeugend. Trotzdem habe ich mir beim Durchblättern nicht permanent gedacht "oh wie schön, das muss ich unbedingt nachbauen." Manche Sachen sprechen mich einfach nicht so an, aber das ist natürlich Geschmacksache. Außerdem habe ich bei den Dingen, die ich bauen möchte, noch die ein oder andere Idee, wie es mir noch besser gefallen würde. Nichts desto trotz freue ich mich riiiiiiesig auf mein erstes Projekt aus dem Buch!


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

Alicia im Wunderland

Alicia im Wunderland
Hey, ich bins, Alicia! ♡-lich Willkommen im Wunderland! Ich liebe Fotografie, Kunst, Literatur, Natur ... und Autos. Neugierig? Dann klicke einfach auf mein Bild! Lasst uns zusammen alles entdecken und die Welt ein bisschen wunderbarer machen ♥

Das schreibe ich gerade

Titel des Buches

Prolog

Das lese ich gerade

Titel des Buches

Seite 200 // 267
Die Katze des Dalai Lama

Das höre ich gerade

Titel des Buches

Stunde 50 // 53
Fifty Shades of Grey 1 - 3

Empfehlung

Mein Selbstversuch auf der Rennstrecke [VORHER]

Morgen geht’s los! Wuhuu! Seit Wochen zähle ich die Tage – oder genauer gesagt seit dem Tag, an dem mir besonders liebe Menschen eine...

Categories

FOTOGRAFIE LITERATUR MOTOR REPORT

recent posts

Blog Archive

  • Januar (4)
  • Juli (2)
  • Juni (2)
  • März (4)
  • Februar (2)
  • Dezember (2)
  • Oktober (2)
  • September (5)
  • August (1)

FOLLOW ME

Übersetzen - Translate

TWITTER INSTAGRAM

Created with by ThemeXpose